Cash-Flow verstehen und beherrschen

Lernen Sie in strukturierten Gruppen, wie Sie Ihren Geldfluss optimal steuern. Praktische Ansätze für nachhaltige Finanzplanung – ohne unrealistische Versprechen.

Programm entdecken

Gemeinsam lernen, zusammen wachsen

Echte Finanzkompetenzen entwickeln sich am besten im Austausch mit anderen. Unsere Lerngruppen schaffen den Rahmen für nachhaltiges Verstehen.

Peer-Learning in kleinen Gruppen

Maximal acht Teilnehmer pro Gruppe sorgen für intensiven Austausch. Jeder bringt unterschiedliche Erfahrungen mit – diese Vielfalt bereichert den Lernprozess erheblich.

  • Direktes Feedback von anderen Teilnehmern
  • Gemeinsame Bearbeitung realer Fallstudien
  • Aufbau eines beruflichen Netzwerks
  • Verschiedene Perspektiven auf gleiche Herausforderungen
Durchschnitt: 6 Teilnehmer pro Gruppe
Erfahrungsaustausch aus unterschiedlichen Branchen
1. Ist-Situation analysieren
2. Ziele definieren
3. Passende Strategien wählen
4. Umsetzung planen

Strukturierte Entscheidungshilfen

Jede finanzielle Situation ist einzigartig. Statt pauschaler Ratschläge entwickeln Sie mit uns einen systematischen Ansatz, der zu Ihrer spezifischen Lage passt. Durch gezielte Fragen kommen wir zu individuell passenden Lösungen.

Warum dieser Ansatz funktioniert

Menschen treffen bessere Finanzentscheidungen, wenn sie den Entscheidungsprozess selbst nachvollziehen können. Unser strukturierter Fragenkatalog führt Sie Schritt für Schritt zu Erkenntnissen, die wirklich zu Ihrer Situation passen.

Praxiserprobte Methoden für den Alltag

Finanzplanung muss im Alltag funktionieren. Deshalb konzentrieren wir uns auf Methoden, die sich bewährt haben – auch wenn sie nicht immer spektakulär klingen.

Unsere Teilnehmer schätzen besonders die konkreten Werkzeuge: Einfache Tabellen für die monatliche Übersicht, bewährte Faustregeln für Notfälle und klare Kriterien für Investitionsentscheidungen.

Monatliche Cashflow-Analyse

Verstehen Sie Ihre Geldströme mit einfachen, aber effektiven Tracking-Methoden.

Notfall-Strategien

Praktische Ansätze für unvorhergesehene Ausgaben und Einkommensschwankungen.

Investitions-Checklisten

Strukturierte Bewertung von Anlagechancen ohne übertriebene Renditeversprechen.

Liquiditätsplanung

Vorausschauende Planung für saisonale Schwankungen und größere Anschaffungen.

Marlies Brennsteiner

Programmleiterin

Seit zwölf Jahren begleite ich Unternehmer und Selbstständige bei der Optimierung ihrer Cashflow-Steuerung. Was mir dabei auffällt: Die meisten Probleme entstehen nicht durch mangelnde Einnahmen, sondern durch unstrukturierte Planung.

Programmablauf Herbst 2025

Sechs Monate intensive Beschäftigung mit Cash-Flow-Management in strukturierten Phasen

1

Grundlagen und Ist-Analyse

Verstehen Sie die Mechanismen Ihres persönlichen oder unternehmerischen Geldflusses. Wir analysieren Ihre aktuelle Situation ohne Bewertung – einfach um zu verstehen, wo Sie stehen.

September - Oktober 2025
2

Optimierungsansätze entwickeln

Gemeinsam erarbeiten wir Stellschrauben, an denen Sie drehen können. Dabei konzentrieren wir uns auf realistische Verbesserungen statt auf dramatische Umbrüche.

November 2025
3

Praktische Umsetzung

Sie setzen die entwickelten Ansätze um und dokumentieren dabei Ihre Erfahrungen. Die Gruppe unterstützt sich gegenseitig bei Herausforderungen.

Dezember 2025 - Januar 2026
4

Nachjustierung und Verstetigung

Was funktioniert gut? Was braucht Anpassung? In der Abschlussphase verfeinern Sie Ihr System und entwickeln Routinen für die langfristige Anwendung.

Februar 2026

Kerstin Waldhoff

Inhaberin, Grafikdesign-Studio

Besonders wertvoll fand ich den Austausch mit anderen Selbstständigen. Jeder hatte ähnliche Herausforderungen, aber verschiedene Lösungsansätze. Das hat meinen Blickwinkel erweitert.

Echte Verbesserungen durch strukturiertes Vorgehen

Liquiditätsplanung

Teilnehmer entwickeln üblicherweise einen 3-6 Monate vorausschauenden Überblick über ihre Cashflow-Situation.

Notfallreserven

Systematischer Aufbau von finanziellen Puffern für unvorhergesehene Ausgaben oder Auftragslücken.

Entscheidungssicherheit

Klarere Kriterien für Investitionen und größere Anschaffungen durch strukturierte Bewertungsverfahren.

Peer-Netzwerk

Langfristige Kontakte zu anderen Teilnehmern für gegenseitigen Austausch und Unterstützung.

Mehr über unseren Ansatz erfahren